LuW031: Der rechtsextreme Terroranschlag von Halle

In einer neuen Folge von „Lauer und Wehner“ sprechen Ulrich und Christopher über den rechtsextremen Terroranschalg von Halle und die öffentlichen Reaktionen darauf.

Die Einlassungen des mutmaßlichen Täters vor dem Haftrichter des Bundesgerichtshofs findet ihr hier.

Eine Beschreibung des Tathergangs findet sich in der Wikipedia.

Eine Rekonstruktion der Tat findet ihr hier auf Spiegel Online.

Mehr informationen zum sogenannten führerlosen Widerstand.

Ein Text dazu, wie der Staat in Bayern Neonazi-Netzwerke finanziert hat.

Mathias Döpfners Reaktion in der Zeitung „Die Welt“.

Kommentar Stefan Niggemeier zu Döpfners Reaktion.

Kommentar auf der Seite Volksverpetzer zu Döpfners Reaktion.

Kommentar von Hajo Schumacher bei Radio eins.

Wikipedia Artikel zu bothsidesism.

Der von Christopher erwähnte Udo Voigt scheiterte mit einer Klage gegen ein Hotel, das ihn nicht beherbergen wollte.

Um am Ende wenigstens über ein schönes Thema gesprochen zu haben, reden Ulrich und Christopher noch über Eliud Kipchoge, dem es unter optimalen Bedingungen gelungen ist, einen Marathon in unter zwei Stunden zu laufen.

Ganz zum Schluss reden Ulrich und Christopher noch über die Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke, was in ihren Augen ein Fehler war. Das von Christopher erwähnte Statement von PEN America findet ihr hier.

Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.

Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:

IBAN: DE25700222000020192089
BIC: FDDODEMMXXX

Oder über eine Zuwendung per Paypal

Folgt @LauerundWehner auf Twitter

Den Feed des Podcasts findet ihr hier.

„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.

„Lauer und Wehner“ auf iTunes.

„Lauer und Wehner“ auf YouTube.

Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:

00:00:00.000 Begrüßung
00:01:51.825 Was ist „Lauer und Wehner“?
00:07:49.157 Frage an die Community/Unterstützung
00:12:17.194 Der rechtsextreme Terroranschlag von Halle
00:27:32.100 War es so klug sich direkt vor dem Haftrichter zur Sache einzulassen?
00:35:30.796 Auseinandersetzung mit dem Begriff des sogenannten Einzeltäters
00:45:54.039 Horst Seehofer zum Anschlag
00:58:15.830 Annegret Kramp-Karrenbauer zum Anschlag
01:09:21.907 Mathias Döpfners Reaktion in der Zeitung „Die Welt“
01:34:48.550 Interview mit Jörg Meuthen im ZDF Morgenmagazin
01:57:45.177 Einordnung des Anschlags durch Ulrich und Christopher: „Was machen wir denn jetzt?“
02:24:49.635 Marathon unter zwei Stunden durch Eliud Kipchoge
02:33:25.125 Literaturnobelpreis für Peter Handke
02:40:29.804 Verabschiedung

2 Antworten auf „LuW031: Der rechtsextreme Terroranschlag von Halle“

  1. Hi Christopher und Ulrich,

    ich beschäftige mich bei der Arbeit unter anderem mit Podcast Hosting und Analytics. Herauszufinden wie viele Zuhörer ein Podcast hat ist tatsächlich schwer. Die Podlove Analytics bieten vermutlich die beste Abschätzung. Da wird schon das meiste rausgefiltert was keine echten Hörer sind (z.B. Bots und Crawler die die Episoden laden).

    Die Diskrepanz zwischen Podlove und Server Statistik hat vermutlich mehrere Gründe.
    Podlove filtert Bots und doppelte Downloads. Bilder und der Feed selber kommen mit auf den Traffic. Dienste wie iTunes und Spotify (falls ihr da gelistet seid) gucken oft vorbei welche dann nicht von Podlove erfasst werden.

    Das „Problem“ ist das es bei Podcasts keine Möglichkeiten des Trackings gibt. Alles was man von den Podcast Apps mitbekommt ist das der Feed neu geladen wird und das eine Episode geladen wurde. Damit bleibt nur noch IP und User-Agent zur Identifizierung eines Hörers. Wenn jetzt 10 Menschen aus einem Firmennetz einen Podcast herunterladen sieht das im schlechtesten Fall nach einem Hörer aus.
    Damit lässt sich am Ende keine genauere Hörerzahl als die (gefilterten) Downloads ermitteln. Man kann sich aber noch einreden das es mehr sind, wegen IP Doppelungen 😉

    Noch komplizierter wird es wenn man Spotify (und andere Streaming-Dienste) mitbenutzt. Hier werden die Folgen einmal auf die Server von Spotify geladen und dann von da weiter an die Hörer verteilt. Damit tauchen die Downloads nicht mehr in Podlove auf. Dafür sollte Spotify aber genauere Analytics haben da sie volle Kontrolle über die Abspiel App haben und Hörer genau identifizieren können.

    Das Thema kommt bei uns auf der Arbeit auch immer wieder auf, da die Kunden (Agenturen) es gewöhnt sind alles genau aufgegliedert und trackbar zu haben. Ist bei Podcasts aber zum Glück nicht mögliche.

    Viele Grüße und Danke für den Podcast
    Niko

Kommentare sind geschlossen.