Patientenakte, Habeck, Zuckerberg

In der 184. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Friedrich Merz‘ Ausbürgerungsfantasien , Alice Weidels Gespräch mit Elon Musk, den Start der elektronischen Patientenakte, den Versuch Robert Habecks, einen Vorschlag zu machen, wie man die Krankenkassen weiter finanzieren könnte und um Mark Zuckerbergs Einlassungen zum Thema „maskuliner Energie“

Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 16. Januar 2025 aufgezeichnet wurde. Zunächst in eigener Sache: Es wird leider keinen Jahresrückblick 2024 geben, dies bitten wir zu entschuldigen.

In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Friedrich Merz‘ Ausbürgerungsfantasien und Alice Weidels Gespräch mit Elon Musk.

Die elektronische Patientenakte wird testweise in einigen Regionen Deutschlands eingeführt und Ulrich stört sich an der Zukunftsfeindlichkeit, die in der Debatte zum Schein kommt. Christopher stimmt versöhnliche Töne an.

Robert Habeck machte einen Vorschlag zur Finanzierung der Krankenkassen. Kapitalerträge sollen sozialversicherungspflichtig werden. Leider war Habecks Vorschlag nicht besonders detailliert, was sofort zum Gegenangriff genutzt wurde. Christopher und Ulrich analysieren die Debatte und attestieren Deutschland eine gewisse Lustlosigkeit, über andere Themen als „Ausländer“ zu sprechen.

Der CEO der Firma Meta, Mark Zuckerberg, war beim Podcaster Joe Rogan. Dort sprach er von „maskuliner Energie“ und darüber, dass Unternehmen mehr davon bräuchten. Christopher erklärt, wie vage Zuckerbergs Verständnis von Maskulinität ist und warum er damit gleichzeitig einen gefährlichen Trend normalisiert. Denn das Thema ist ein Einfallstor, um junge, frustrierte Männer, für rechte bis rechtsextreme Themen zu begeistern. Er plädiert für ein neues, progressives Bild von Männlichkeit, worüber er auch einen Gastbeitrag bei Spiegel Online geschrieben hat.

Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“!

Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:

IBAN: DE10100701240333398600
BIC: DEUTDEDB101

Oder über eine Zuwendung per Paypal

Folgt @LauerundWehner auf Twitter

Den Feed des Podcasts findet ihr hier.

„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.

„Lauer und Wehner“ auf iTunes.

„Lauer und Wehner“ auf YouTube.

Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch!

Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.

Musk, Lindner, Südkorea

In der 183. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über vorschnelle Vorschläge, Menschen nach Syrien abzuschieben, Christian Lindners Faszination mit sogenannter Disruption und den versuchten Putsch in Südkorea.

Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 12. Dezember aufgezeichnet wurde. Durch verschiedene private Gründe war es leider nicht möglich, die Folge früher bereit zu stellen.

In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Politiker*innen, die bereits kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes vorschlagen, syrische Geflüchtete nach Syrien abzuschieben.

Christian Lindner sprach bei „Caren Miosga“ darüber, Deutschland müsse „mehr Musk, mehr Milei“ wagen, eine Aussage, die Ulrich auseinander nimmt.

Der inzwischen impeachte Präsident Yoon Suk-yeol rief am 3. Dezember um 22:30 Uhr Ortszeit das Kriegsrecht in Südkorea aus. Christopher ordnet das außergewöhnliche Ereignis ein und spricht über die Resilienz der südkoreanischen Zivilgesellschaft.

Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“!

Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:

IBAN: DE10100701240333398600
BIC: DEUTDEDB101

Oder über eine Zuwendung per Paypal

Folgt @LauerundWehner auf Twitter

Den Feed des Podcasts findet ihr hier.

„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.

„Lauer und Wehner“ auf iTunes.

„Lauer und Wehner“ auf YouTube.

Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch!

Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.

Spahn, Merkel, D-Day bei der FDP, Scholz

In der 182. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Jens Spahn, Angela Merkels Biographie, die D-Day Pläne der FDP, und den Kanzlerkandidaten der SPD, Olaf Scholz.

Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Donnerstag, den 28. November 2024 aufgezeichnet wurde. Durch Krankheit war es leider nicht möglich, die Folge früher bereit zu stellen.

In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Jens Spahn, Angela Merkels Biographie.

Nach dem Bruch der Koalition auf Bundesebene durch die FDP gab es Berichterstattung der Zeit, diese hätte das Ausscheiden von Langer Hand unter dem Decknamen „D-Day“ geplant. Dies wurde von Spitzenvertretern der FDP vehement abgestritten. Die Zeit gelang in den Besitz einer Präsentation, in der es um genau dies ging. Damit konfrontiert, beantwortete die FDP nicht die Fragen der Zeit, sondern stellte das Papier selbst auf die eigene Webseite. Ulrich und Christopher sezieren diesen Faux Pas der Krisenkommunikation.

Zum Schluss geht es noch darum, dass die SPD Olaf Scholz offiziell zum Kanzlerkandidaten gemacht hat. Insbesondere Christopher stört sich daran, dass durch die Medien massiv versucht wurde, Boris Pistorius als Alternative aufzubauen.

Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“!

Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:

IBAN: DE10100701240333398600
BIC: DEUTDEDB101

Oder über eine Zuwendung per Paypal

Folgt @LauerundWehner auf Twitter

Den Feed des Podcasts findet ihr hier.

„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.

„Lauer und Wehner“ auf iTunes.

„Lauer und Wehner“ auf YouTube.

Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch!

Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.

Eklat in Bellevue, Donald Trum, Ampel-Aus

In der 181. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Insolvenz der Firma Lilium, die sogenannte Flugtaxis herstellte, über einen Eklat im Schloss Bellevue anlässlich einer Veranstaltung zum 35. Jahrestags des Mauerfalls, über Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten und das Aus der Bundesregierung.

Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, den 12. November 2024 aufgezeichnet wurde. Durch Krankheit war es leider nicht möglich, die Folge früher bereit zu stellen.

In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Lilium, den nun insolventen Hersteller sogenannter Flugtaxis.

Bei einer Veranstaltung zu 35 Jahre friedliche Revolution im Schloss Bellevue kam es zum Eklat. Der DDR-Dissident Marko Martin schenkte dem anwesenden Bundespräsidenten und der SPD ordentlich ein. Ulrich und Christopher reden über Marko Martins Kritik und die nicht sehr souveräne Reaktion Frank Walter Steinmeiers.

Donald Trump wurde wieder zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Ulrich und Christopher versuchen, es irgendwie zu verarbeiten.

Zum Schluss geht es noch um das Aus der Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Ulrich und Christopher wundern sich über Christian Lindners Verwunderung, dass sich seine Koalitionspartner auch mal wehren.

Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“!

Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:

IBAN: DE10100701240333398600
BIC: DEUTDEDB101

Oder über eine Zuwendung per Paypal

Folgt @LauerundWehner auf Twitter

Den Feed des Podcasts findet ihr hier.

„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.

„Lauer und Wehner“ auf iTunes.

„Lauer und Wehner“ auf YouTube.

Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch!

Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.

VW, US-Wahl, Ring am Deckel

In der 180. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über den Weltspartag, warum man nicht über jeden Quatsch reden sollte, die die sogenannte 💩fD von sich gibt, über den Zustand VWs, über aktuelles zur US-Wahl und Plastikflaschen, an denen der Deckel jetzt mit einem Ring befestigt ist.

Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Mittwoch, den 30. Oktober 2024 aufgezeichnet wurde.

In „Worüber wir nicht reden“ geht es diesmal um: Weltspartag und was irgendwer von der sogenannten 💩fD über Bauhaus denkt.

VW machte diese Woche Schlagzeilen als bekannt wurde, dass das Unternehmen drei Werke in Deutschland schließen und zehntausende Mitarbeiter*innen entlassen möchte. Ulrich und Christopher klären, warum man schon 2016 wissen konnte, das VW das nächste Nokia wird.

Am fünften November 2024, in vier Tagen also, ist die Wahl zum US-Präsidenten. Christopher berichtet von den bizarren Dingen, die Trump in den letzten zwei Wochen von sich gegeben hat und warum er zuversichtlich ist, dass es Harris schaffen wird.

Zum Schluss geht es noch um den Ring am Deckel, der diese Woche einige Prominenz erlangte, weil Jens Spahn keine Ahnung von Umweltschutz hat.

Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge auch kurz nach Aufnahme erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“!

Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:

IBAN: DE10100701240333398600
BIC: DEUTDEDB101

Oder über eine Zuwendung per Paypal

Folgt @LauerundWehner auf Twitter

Den Feed des Podcasts findet ihr hier.

„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.

„Lauer und Wehner“ auf iTunes.

„Lauer und Wehner“ auf YouTube.

Wenn Du Dich für Streaming interessierst: Christopher streamt jetzt regelmäßig auf Twitch!

Kapitelmarken sind ab jetzt ein Feature von „Lauer und Wehner +“.

Gottschalk, Merz, Shell Jugendstudie

In der 179. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über Thomas Gottschalks neues Buch, Christophers kaputten Kühlschrank, Friedrich Merz Einlassungen zur Frauenquote, die neue Shell-Jugendstudie und aktuelles zum US-Wahlkampf. „Gottschalk, Merz, Shell Jugendstudie“ weiterlesen

Die Grünen, Woidke, Merz

In der 178. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über den Rücktritt der Grünen-Spitze, Dietmar Woidkes Taktik in Brandenburg und die Union, die mit Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten in den Bundestagswahlkampf ziehen will. „Die Grünen, Woidke, Merz“ weiterlesen

Wahl in Sachsen und Thüringen, Stand US-Wahl

In der 177. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Wahl in Sachsen und Thüringen sowie den aktuellen Stand der US-Präsidentschaftswahl. „Wahl in Sachsen und Thüringen, Stand US-Wahl“ weiterlesen

Harris und Walz, THC, Wahlrechtsurteil

In der 176. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die FDP und warum man nicht mehr über sie reden sollte, über die wohl bemerkenswertesten politischen vier Wochen in der jüngeren Geschichte der USA, die Frage, ab welchem THC-Gehalt man als fahruntüchtig gelten sollte und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlrechtsreform. „Harris und Walz, THC, Wahlrechtsurteil“ weiterlesen

Teaser zur 176. Episode

Die ersten 15 Minuten der 176. Episode. Ulrich und Christopher reden darüber, warum man die FDP einfach ignorieren sollte.

Ihr möchtet die neuste „Lauer und Wehner“ Folge kurz nach Aufnahme mit Kapitelmarken und Transkript erhalten? Dann unterstützt uns und bekommt Zugang zu „Lauer und Wehner +“!